Dass Eltern oder nahe Verwandte im Pflegefall in ihren eigenen vier Wänden bleiben, das ist für die meisten Angehörigen eine Herzensangelegenheit. Berufliches Engagement, räumliche Entfernung und andere Gründe verhindern aber oft eine Übernahme der häuslichen Pflege durch die Angehörigen.
Irgendwann reicht es nicht mehr aus, dass ein regionaler Pflegedienst 2 oder 3 Mal am Tag vor Ort ist und Unterstützung leistet. Die Gründe für eine Ganztagsbetreuung sind vielfältig: Während manchmal nur Unterstützung bei der Hausarbeit benötigt wird, benötigen andere konkrete Unterstützung bei der Körperpflege oder die komplette Übernahme der Grundpflege. Speziell bei einer demenziellen Erkrankung fällt es vielen Menschen schwer alleine zuhause zu wohnen.
Viele Angehörige wünschen sich bei der Suche nach einer Betreuungskraft oder Pflegekraft einen offiziellen Vertrags- und Ansprechpartner, der ihnen Sicherheit auf einem für sie unüberschaubaren Markt gibt. Wer bei Google zum Beispiel den Suchbegriff 24 Stunden Pflege eingibt, der erhält über 590.000 Treffer.
Bei weiteren Recherchen im Internet oder bei einer Beratung durch Pflegestützpunkte, Pflegekassen oder gesetzliche Betreuer stellen die Meisten dann fest, dass es für die häusliche 24h Betreuung nur eine Hand voll deutscher, zugelassener 24h Pflegedienste gibt. Der größte Teil der Rund-um-die-Uhr-Anbieter kommt aus osteuropäischen Ländern, meist aus Polen, Rumänien oder Ungarn. Die osteuropäischen Pflegeanbieter werden in der Regel von einer (oder mehreren) Vermittlungsagenturen in Deutschland vertreten. Diese werben gegen Provision für den ausländischen Anbieter Interessenten. Dann gibt es noch deutsche selbstständige Pflegekräfte, die über Jahre einen Klienten liebevoll versorgen und – kommt dieser zum Beispiel in ein Pflegeheim – plötzlich ohne Arbeit sind und nun kurzfristig einen neuen Auftraggeber suchen.
Ob deutscher Pflegedienst, Vermittlungsfirma oder ausländische Entsendefirma: immer treffen Andere für Sie die Wahl und suchen für Sie die „passende“ Kraft aus. Sie als Interessent füllen mehrseitige Fragebögen aus, führen Telefonate – und nach einem oder mehreren Tagen erhalten Sie per Post oder Mail eine Betreuungs- oder Pflegekraft präsentiert. Passt diese nicht, dann erhalten Sie zwar auf Nachfrage in der Regel weitere Vorschläge. Aber auch hier gilt: die Auswahl treffen andere.
Mit der Gründung der DeutschePflegeboerse® in 2015 haben Thomas Kassel (Fachwirt IHK) und Adriano Pierobon (Gerontologe und Heilerziehungspfleger) diesen Umweg, also die zeitaufwändige Kommunikation über die Vermittlungsagentur, abgeschafft.
Durch die DeutschePflegeboerse® haben Sie nun direkten Zugang und direkten Kontakt zu osteuropäischen, aber auch zu deutschen Pflegeanbietern und selbstständigen Pflegekräften.
Die DeutschePflegeboerse® versteht sich als Portal, in dem Sie als Interessent selbst den „passenden“ 24h-Dienstleister finden: im Ergebnis also genau die Person, die Ihnen am besten geeignet erscheint – und zwar auf direktem Weg.